Kaiserstraße 19
69469 Weinheim
Telefon: 06201-52616
Fax: 06201-508744
poststelle@herberger-gs-whmhoh.schule.bwl.de
Termine 24/25 |
---|
* Kooperationslehrerin Frau Elfner * die Kooperationstermine werden bekannt gegeben * Freitag 21.2.2025 Schulanmeldung in der Schule * Einschulung Samstag 20.9.2025 von 9.30 Uhr bis ca. 12.30 Uhr
|
Kooperation Kindergarten und Sepp-Herberger-Grundschule
Die Sepp-Herberger-Grundschule sieht im Übergang vom Kindergarten zur
Grundschule einen wichtigen Abschnitt in der Entwicklung der Kinder. Dieser
Übergang ist immer wieder eine neue Herausforderung für Kinder, Eltern,
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer zugleich. Kinder aus den
verschiedenen vorschulischen Einrichtungen zur Sepp-Herberger-Grundschule
zu begleiten, heißt einen gemeinsamen Weg zu entwickeln, um Kinder behutsam in
das schulische Leben einzubinden.
Die Sepp-Herberger-Grundschule sieht
die vorschulischen Einrichtungen als eigenständige Bildungs- und
Erziehungseinrichtungen an, die die Erziehung in den Familien ergänzen und die
den Kindern die Möglichkeit geben, grundlegende Qualifikationen im frühen
Kindesalter zu erwerben, wie z. B.: Selbstständigkeit, Kritikfähigkeit,
Kreativität, Lern- und Leistungsbereitschaft, Sprache u.v.m..
Die Sepp-Herberger-Grundschule kooperiert mit folgenden
Kindergärten :
Die Schulanfänger kommen mit sehr unterschiedlichen
Entwicklungsvoraussetzungen in die Grundschule.
Die Sepp-Herberger-Grundschule nimmt diese Unterschiedlichkeit an und
greift hier die Heterogenität auf, um alle Kinder auf ihrem Entwicklungsstand zu
fördern und gegebenenfalls während der Kooperation die Schulfähigkeit zu
entwickeln. Grundlage für die Kooperationsarbeit in der Grundschule bilden
die Kooperationspläne.
Aufgabe jeder Grundschule ist es,
Lernkompetenzen (Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen) zu entwickeln.
Wissensvermittlung, Werteaneignung und Persönlichkeitsentwicklung geschehen mit
fachlichen Inhalten oder auch fächerübergreifend.
Ziele unserer Kooperation
zwischen Kindergarten und Grundschule sind:
Individuelle Erfahrungen zu ermöglichen, damit Kinder und Eltern die zukünftige Schule möglichst frühzeitig kennen lernen und Einblicke in den neuen Lebensbereich erhalten
Eltern bei der Förderung ihrer Kinder frühzeitig zu unterstützen (Lesekompetenz, Sprache, Erziehung, Gesundheitserziehung...)
Individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten zu berücksichtigen und diese weiter zu entwickeln (Selbst-, Sach-, Methoden- und Sozialkompetenzen)
Lern- und Leistungswillen der Kinder zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Im Folgenden werden Ziele durch praktische Beispiele, wie sie an
der Sepp-Herberger-Grundschule umgesetzt werden, konkretisiert.
Ziel: Maßnahmen individuelle Erfahrungen zu ermöglichen, damit Kinder und Eltern bereits vor Schulbeginn die Institution Schule kennen lernen und Einblicke in den neuen Lebensbereich erhalten:
Praktische Umsetzung: