Kaiserstraße 19
69469 Weinheim
Telefon: 06201-52616
Fax: 06201-508744
poststelle@herberger-gs-whmhoh.schule.bwl.de
Regeln und Maßnahmen zum Umgang miteinander
Haus- und Schulordnung
5 Minuten vor Unterrichtsbeginn sollen alle Schüler/innen pünktlich im Zimmer sein. Ausgenommen sind Fahrschüler.
Roller und Heelys sind im Schulhaus verboten. Roller werden am Fahrradständer abgestellt!
In den kleinen Pausen halten sich die Kinder in ihrem Klassenzimmer auf. Im Einzelfall kann die Klassenlehrerin die Kinder in den Hof schicken.
In den großen Pausen gehen alle Kinder auf den Schulhof (Toilettengang in der 5 min Frühstückspause). Die Lehrkraft verlässt als letzte den Raum. Die Schüler müssen sich an die Anweisungen der Pausenaufsicht/-helfer halten. Kinder, die in der kalten Jahreszeit vom Schwimmen kommen oder in anderen besonderen Ausnahmefällen, dürfen sich im Klassenzimmer aufhalten.
Die SchülerInnen dürfen das Lehrerzimmer nur im Notfall und auf Anweisung der Pausenaufsicht betreten.
Kaugummikauen ist in der gesamten Schule verboten!
Elektronische Geräte sind in der Schule nicht gestattet! Sie müssen ausgeschaltet in der Schultasche bleiben!
Allen in der Schule beschäftigten Erwachsenen ist zu gehorchen.
Schimpfwörter und Beleidigungen sind nicht erlaubt.
Ein höflicher Umgang miteinander wird vorausgesetzt.
Verhalten im Schulgebäude
Regeln für den Schulhof
Regeln für den Unterricht
> siehe Klassenregeln
Ergänzungen zur Schulordnung
Verhalten im Schulgebäude
Kinder gehen immer zu zweit auf die Toilette
Regeln für den Unterricht
> siehe Klassenregeln
Bolzplatz:
Darf nur von Dritt- und Viertklässlern benutzt werden.
Bei Regenwetter/ Pfützen ist er gesperrt.
Um Regeln und Disziplin kümmern sich die Kinder selbst. Bei Fehlverhalten spricht die Aufsicht/ Lehrerin ein Platzverbot aus.
Klettergerüst/Kletterwand/Fahrzeuge:
Zu Beginn des Schuljahres wird festgelegt, welche Klasse an welchem Tag die Geräte benutzen darf.
Es dürfen nur 6 Kinder gleichzeitig auf das Gerüst bzw. 3 Kinder auf die Kletterwand.
Fahrzeuge müssen rücksichtsvoll genutzt und nach Benutzung wieder ordentlich aufgeräumt werden.
Pausenhelfer:
Die Pausenhelfer sind 2-4 Kinder aus den 4.Klassen. Sie unterstützen die Pausenaufsicht (Lehrkraft), indem sie mit darauf achten, dass:
alle Kinder das Schulgebäude verlassen
niemand das Schulgelände unerlaubt verlässt
alle Spielgeräte wieder aufgeräumt werden
es nach der Pause kein Gedrängel an der Tür gibt
Fehlverhalten in der Pause wird mit einem Punktesystem dokumentiert und bestraft
Der Wechsel der Pausenhelfer erfolgt wöchentlich
Die Pausenhelfer öffnen am Ende der Pause beide Türflügel, damit Gedrängel vermieden wird.
Pausenaufsicht:
Die Pausenaufsicht legt fest, ob Regenpause ausgerufen wird oder nicht.
Regenpause: Jede Klassenlehrerin übernimmt die Aufsicht für ihre Klasse.
Die Kinder müssen sich „beaufsichtigt fühlen“.